Quantcast
Channel: Gesellschaft – CELLEHEUTE
Viewing all 2317 articles
Browse latest View live

Frauenring lädt ein: Informationsveranstaltung zum Thema Daseinsvorsorge

$
0
0
[ 6. Mai 2015; 17:30; ] Der Deutsche Frauenring, Ortsring Celle, lädt zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Daseinsvorsorge ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 6.Mai, um 17:30 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Fritzenwiese 46, statt. Der Geschäftsführer der Stadtwerke, Sebastian Edathy, wird über die Gesamtaufgaben und die neuen Geschäftsfelder der kommunalen Stadtwerke berichten. Neben dem Strom- und Gasgeschäft wird er auch ein [...]

FABI Celle: Kurse und Angebote im Mai

$
0
0

FABI

Wald und Wiesen erleben - Ein Tag in der Natur für Kinder ab 5 Jahren und GrundschülerKätzchen streicheln, Holz sammeln, ein Baumhaus bauen, ein Lagerfeuer anzünden, Rehe beobachten und im Wald toben. Termin ist der 16. Mai 2015 von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr. Die Gebühr beträgt € 12,-Hart aber ans Herz gehend - Die Darstellung von Gefühlen im Medium Skulptur und PlastikApoll und Daphne von Bernini, versteinerter Moment einer unerfüllten Leidenschaft. Termin ist der 19. Mai 2015 von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Die Gebühr beträgt € 6,-Vorsorgevollmacht und PatientenverfügungJeder kann plötzlich und unabhängig vom Alter in eine Situation kommen, in der andere für ihn entscheiden müssen. Damit Ihre Angelegenheiten im Ernstfall so geregelt werden, wie Sie es sich wünschen, sollten Sie Vorsorge treffen. An diesem Abend wird ein Rechtsanwalt und Notar über diese Thema informieren und Ihre Fragen beantworten. Der Termin ist der 19. Mai 2015 um 19.00 Uhr. Die Gebühr beträgt € 5,-Schnuppervormittag: FarbberatungWir beschäftigen uns mit der klassischen Farbberatung und kommen gemeinsam unseren persönlichen Farben auf die Spur. Bitte ungeschminkt kommen. Der Kursus findet am 29. Mai 2015 von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr statt. Die Gebühr beträgt € 15,-UpcylingIn diesem Kursus werden Teppiche und Wohnaccessoires aus kaputter, zerschlissener oder ungeliebter Bettwäsche gehäkelt. Dieser Kursus ist auch für Anfänger/innen geeignet. Termin ist der 29. Mai 2015 von 16.00 Uhr bis 21.00 Uhr. Die Gebühr beträgt € 20,-Frauenakademie CelleDie Frauenakademie Celle bietet am 18. Mai 2015 von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr einen Kursus: Gespräche und Begegnungen … unter Mauerseglern „Eigentlich bin ich ganz anders – ich komme nur so selten dazu …“. Von kleineren und größeren Herzenswünschen und Träumen. Die Gebühr beträgt € 12,-. Der Kursus findet im Ateliergarten, Bahnhofstr. 27 in Celle statt.Um schriftliche Anmeldung wird gebeten! Weitere Informationen und zur Anmeldung erhalten Sie über die Ev. Familien-Bildungsstätte, Fritzenwiese 9, Tel. 05141-9090365, E-Mail: info@fabi-celle.de

“Ihr sollt euch für Demokratie einsetzen!”– KAV-Schüler begegnen Zeitzeugen in Bergen-Belsen

$
0
0
Im Prozess des Erinnerns gehe es nicht nur um einen Blick in die Vergangenheit, sondern immer auch um die Gegenwart und die Zukunft. So formulierte Bundespräsident Joachim Gauck vergangenen Sonntag während des Gedenkens an den 70. Jahrestag der Befreiung von Bergen-Belsen den Zukunftsauftrag als Lehre aus der NS-Vergangenheit (CelleHeute berichtete). Um diesem entscheidenden Zukunftsauftrag gerecht [...]

“Gewaltfrei lernen”– auch an GS Heese-Süd

$
0
0

Gewaltfrei lernen 0

Im Rahmen der Projekttage an der Grundschule Heese-Süd wurde auch das Programm "Gewaltfrei lernen" thematisiert. Seit 2009 stellte dabei die Stiftung Sparda-Bank Hannover bereits mehr als 500.000,- Euro für Gewaltfrei Lernen in Niedersachsen, Bremen und Ostwestfalen-Lippe zur Verfügung. Bisher profitierten neben dieser Celler Grundschule - die allein bereits nahezu 5.000,- Euro von der Stiftung erhielt – mehr als 90 weitere Schulen aus dem Geschäftsgebiet der Genossenschaftsbank von dieser Förderung. Auch in diesem Jahr wird die bewegungsreiche Konfliktschulung an über 20 Schulen im Geschäftsgebiet der Bank durchgeführt.[nggallery id=1466]Zum Projekt erklärt die Förderverein Gewaltfrei Lernen e.V.:"Bildung – darin sind sich die Experten einig – ist der einzige Weg, sozialem Ungleichgewicht zu begegnen, die Leistungsfähigkeit unserer Gesellschaft zu stärken und die individuellen Chancen auf ein erfülltes Leben zu verbessern. Darum ist es so wichtig, in unseren Bildungsinstitutionen eine Lernatmosphäre zu schaffen, in der Lernen Freude bereitet und Leistung möglich wird.Häufig prägen aber schon in der Grundschule Ausgrenzung, Beleidigungen, körperliche Schikane und Mobbing das Lernklima und machen ein konzentriertes Lernen unmöglich. Um schon den Kleinen Hilfsmittel an die Hand zu geben, sich gegen verbale und körperliche Gewalt zu schützen und Schulen in Ihrer Präventionsarbeit zu unterstützen, dafür macht sich der Verein Gewaltfrei Lernen e.V. stark."Sibylle Wanders und Oliver Henneke, Initiatoren von Gewaltfrei Lernen, führen mit einem Team bestehend aus Sportwissenschaftlern, Sonderpädagogen und Psychologen in ganz Deutschland Anti-Konflikt-Trainings an Grundschulen und weiterführenden Schulen durch.Gewaltfrei Lernen wurde in vielen Jahren praktischer Tätigkeit an zahlreichen Kölner Schulen entwickelt. Das bewegungsreiche Konzept wurde mit Hilfe der Deutschen Sporthochschule evaluiert und mittlerweile auch in einem Fachbuch für Pädagogen, Schulsozialarbeiter, Erzieher, und interessierte Eltern, das im Mai bei Beltz erschien veranschaulicht."Kein Wunder, dass neben vielen anderen bildungspolitischen Verwaltungsbehörden auch das Niedersächsische Kultusministerium sowie die Landesschulbehörde die Arbeit des Vereins Gewaltfrei Lernen e.V. befürworten", freut sich der Verein.Die Besonderheit an Gewaltfrei Lernen: Nicht nur alle Kinder einer Schule nehmen am Projekt teil und erhalten Praxisunterricht. Auch die Eltern werden im Rahmen einer im wahrsten Sinne des Wortes bewegenden Abendveranstaltung für das Thema sensibilisiert. Die Lehrerinnen und die pädagogischen Mitarbeiterinnen jeder Schule begleiten nicht nur den täglichen Praxisunterricht der Gewaltfrei Lernen-Experten, sondern erfahren in Fortbildungen eine Vertiefung des Konzeptes, damit das Vermittelte auch nach dem Training in der gesamten Schule gelebt und eine nachhaltige Veränderung des Lernklimas erreicht wird.Zu den Beweggründen der Förderung durch die Siftung  Sparda-Bank Hannover erklärt diese: "Wenn Gewalt und Ausgrenzung in den Klassen und auf den Schulhöfen das Lernklima belasten, dann ist Bildung kaum noch möglich. Und für die Kinder werden Verhaltensmuster selbstverständlich, die weitere Aggressionen provozieren. Verbale Provokation und körperliche Gewalt enden in einer Spirale der Hilflosigkeit. Das Konzept von Gewaltfrei Lernen durchbricht diese Spirale.""Wir leben in einer Bildungsgesellschaft und eine gute Schulbildung ist das Kapital für unsere Kinder. Daher ist es wichtig, eine Lernatmosphäre zu schaffen, in der das möglich ist. Das Konzept von Gewaltfrei Lernen hat uns überzeugt und daher unterstützen wir diese Initiative gerne", erläutert Tania Rubenis, Stiftungsmanagerin der Stiftung Sparda-Bank Hannover, das Engagement.„Mit der Spende unserer Stiftung möchten wir Schulen in unserem Geschäftsgebiet in ihrem Bemühen um ein besseres Miteinander unterstützen“, erklärt Alexander Schweigert, Geschäftsstellenleiter der Sparda-Bank Hannover in Celle und Wolfsburg. „Gerade angesichts der überall zunehmenden Gewaltbereitschaft ist es wichtig, Kindern und Jugendlichen beizubringen, wie sie Konflikte ohne Gewalt lösen können.“
Fotos: Peter Müller

Oliver Behn verteidigt seine Königswürde beim Altenceller Schützenfest

$
0
0

ATT00046

Oliver Behn heißt der alte und neue Hauptkönig der Altenceller Schützengesellschaft v. 1477 e.V.. Als „Oliver der aufstrebende Schützenbruder“ regiert er ein weiteres Jahr das Schützenvolk.ATT00046 ATT00049 ATT00052a ATT00055abVorsteher Karsten Knop berichtete während der Proklamation, dass er in den vielen Jahren seiner Mitgliedschaft in der Königskommission es noch nie erlebt habe, dass es so viele gute, königswürdige Treffer gab. Desto erstaunlicher war es dann, dass sich Oliver Behn gegen all diese treffsicheren Schützen erneut durchsetzen konnte und seinen Titel verteidigte. In seiner erst dreieinhalbjährigen Mitgliedschaft engagiert sich Oliver für die Gesellschaft und wurde mit großem Applaus als „Oliver der aufstrebende Schützenbruder“ gefeiert. Als neuer Titelträger und erstmals Vizekönig wird Walter Lichtenstein „Walter der stetige Hausumbauer“ in die Vereinsgeschichte eingehen und dem Hauptkönig zur Seite stehen.Als am vergangenen Samstag der noch amtierende Freihandkönig Joachim Marwedel seine Abschiedsrede hielt sagte er: „Mein Regentschaftsjahr endet in wenigen Stunden. Ein letztes Mal trage ich heute den Ehrenkranz. Es war eine schöne Zeit und dafür danke ich euch allen.“ Zu diesem Zeitpunkt ahnte er nicht, dass auch er seinen Titel verteidigt hat und er am Abend genau diesen Ehrenkranz erneut mit dem Beinamen „Joachim das korrekte Vorstandsmitglied“ entgegennehmen würde.Malte Papsdorf, der gerade erst seit einem Jahr aus der Jugend- in die Schützen- gruppe gewechselt hat, wurde bereits Erster Mann beim Schießen auf die Königsscheibe, gefolgt von Reiner Oehlmann und Carsten Witt. Die höchste Ringzahl erzielte Tobias Warnke.Auch Esther Otte hatte sich in diesem Jahr ein Ziel gesetzt und fleißig trainiert. Bereits in der Jugend erfolgreich, setzte sie auch in der Damengruppe den Kurs fort. Bereits zweimal Damenfreihandbeste, einmal Damenzweite, nur der Titel der Besten fehlte ihr noch. Über diesen freute sie sich sichtlich während der Proklamation. Dagmar Schlichte hat in ihrer 23-jährigen Mitgliedschaft bereits viele Orden, Titel und Auszeichnungen erhalten, aber die Kette der Damenzweite trägt sie in diesem Jahr zum ersten Mal. Petra Lansky erfüllte sich ihren Traum, hatte beim Freihandschießen die ruhigste Hand und den besten Treffer.Auch der Nachwuchs nahm am Kampf um Amt und Würden teil. Im vergangenen Jahr noch Schülerbester holte sich Ole Loyda nun den Titel des Jugendkönigs. Erst seit sieben Monaten in der Gesellschaft bewies Jördis Pagel nach fleißigem Training ihre Treffsicherheit und erhielt nicht nur zwei Jugendorden, sondern wurde auch Schülerbeste. Alina Tycher verteidigte ihren Titel und wurde erneut zur Mädchenbesten proklamiert. Ebenfalls erst seit Oktober 2014 Mitglied in Altencelle stellte Marvin Naleppa nicht nur bei den Kreismeisterschaften sein Können unter Beweis, sondern auch beim Lichtpunktgewehrschießen. Er wurde Erster.Angela Warnke u. Christian Schupper seit 25 Jahre MitgliederWer seit Generationen Tradition pflegt, hat auch viele treue Mitglieder zu ehren. In diesem Jahr wurde für 15-jährige Mitgliedschaft die Mitgliedsnadeln an Sabine Bartels, Robert Bolz und Joern Halweg sowohl von der Gesellschaft als auch vom Niedersächsischen Sportschützenverband verliehen. Für ihre 25-jährige Mitgliedschaft wurden Fietz Bolko, Petra Lebeus, Christian Schupper, Angela Warnke und Günther Waßelowsky von der Gesellschaft und dem Deutschen Sportbund geehrt.Das Schützenfest Altencelle stand fast vor dem Aus – ein neues Konzept musste dringend her. In einem Interview im März fasste der Vorsteher Karsten Knop zusammen: „Wir wollen attraktiver werden.“ Mit enormer Anspannung ging der Vorstand in das diesjährige Schützenfest. Gestern Abend konnte dann als vorläufiges Resümee gezogen werden, dass das Konzept insgesamt aufgegangen sei und nun für das nächste Jahr die Feinheiten und weitere Verbesserungen erarbeitet werden müssten.
Text/Fotos: Anita Grote
 

“Kino nach der Krebsdiagnose”

$
0
0
[ 11. Mai 2015; 19:30; ] "Mein Leben ohne mich" heißt der spanische Spielfilm, zu dem das Onkologische Forum Celle e.V. in Kooperation mit dem Kino achteinhalb am Montag, dem 11.5., einlädt.Ann (Sarah Polley) führt ein einfaches, glückliches Leben mit ihrem Mann Don (Scott Speedman) und zwei Töchtern. Als Nachtputzfrau wohnt sie mit ihrer Familie in einem Wohnwagen im Vorgarten ihrer [...]

Informationen zum “KINDERHABENRECHTEPREIS 2015″

$
0
0
[ 7. Mai 2015; 18:00; ] Am Donnerstag, den 7. Mai 2015 lädt die Kreisjugendpflege des Landkreises Celle um 18.00 Uhr zur Informations- und Diskussionsveranstaltung „Netzwerk JugendarbeitHochDrei" in den Neuen Kreistagssaal (Trift 26, 29221 Celle) ein. Zusätzlich zum bisher geplanten Programm wird in dieser Veranstaltung außerdem der Niedersächsische „KINDERHABENRECHTEPREIS 2015" vorgestellt.Der Preis zeichnet in diesem Jahr Projekte, Initiativen, Vereine und Institutionen, [...]

Wanderausstellung “Chefin im Handwerk”

$
0
0
Die bundesweite Wanderausstellung “Chefin im Handwerk” macht auch in Celle Halt. Sie zeigt engagierte Frauen, die sich für ihre Arbeit im Handwerk begeistern. Die Bundesministerin Manuela Schwesig will mit den Darstellungen Frauen ermutigen, sich für ein attraktives und abwechslungsreiches Aufgabenspektrum im Handwerk zu entscheiden. Auch in Stadt und Landkreis Celle, gibt es zahlreiche Frauen, die als [...]

Treffen der Bürgerinitiative Flotwedel

$
0
0
[ 21. Mai 2015; 19:00; ] Die Bürgerinitiative Flotwedel für einen respektvollen Umgang mit Nutztieren trifft sich am 21. Mai um 19:00 Uhr im Braugasthaus Mühlengrund (Mühlenstraße 1, 29342 Wienhausen).Dazu sind alle Menschen eingeladen, die sich gegen die Massentierhaltung im Flotwedel engagieren oder sich über die Probleme und Gefahren dieser Tierhaltungsform und unsere aktuellen Projekte informieren möchten.Informationen gibt es unter: Telefon 01575-1959729 E-Mail: info@bi-flotwedel.de [...]

BI Wietze: “Bauernverband und Rothkötter gegen fairen Wettbewerb”

$
0
0
In einer Mitteilung kritisiert die Bürgerinitiative Wietze die Rothkötter Unternehmensgruppe, die die Celler Land Frischgeflügel in Wietze betreibt, sowie den VW-Konzern. Wir geben die Kritik hier ungekürzt und unkommentiert wieder: “Restaurants der Autostadt Wolfsburg bewarben im Internet ihre Angebote: Vital (Fleisch und Fisch), Vegetarisch und Vegan. Es ging um ökologische Grundsätze, regionale Erzeugnisse und den Einfluss [...]

Begegnungskaffee im “Groben Otto“ geplant

$
0
0
Im hinteren Bereich der Gaststätte „Zum Groben Otto“ soll eine Art Begegnungskaffee eingerichtet werden. Diese soll von der Ambulanten Krankenpflege Dismer betreut werden. Das Angebot kann dem Bedarf flexibel angepasst werden. Die Größe soll ca. 15 – 20 Personen einschließen. Die Öffnungszeiten sind werktags von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr geplant. Im folgenden finden Sie [...]

Höltyaner treffen ESA-Astronaut Alexander Gerst

$
0
0
Eine große Ehre wurde Robert Leineweber, Henrik Bartsch, Gedeon Schulze und Kenan Helms vom Hölty-Gymnasium zuteil. Bei Airbus Defence and Space in Bremen trafen die vier Gymnasiasten des Hölty den deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst. Sie konnten ihn kennenlernen und ihm Fragen zu seiner Bluedot–Mission auf der Internationalen Raumstation ISS stellen. Zudem führten sie selbst Experimente zur [...]

Westerceller Jägerschaft spendet 1.000 Euro fürs Freibad Westercelle

$
0
0
Große Freude beim Förderverein Freibad Westercelle: Schatzmeister Sönke Brockmann nimmt die Spende der Westerceller Jägerschaft über 1.000 Euro dankbar entgegen. Ob für die Stolpersteine entlang der Gehwege, die Duschen oder die Umkleidekabinen – der Investitionsbedarf im Freibad Westercelle ist groß. Die Westerceller Jägerschaft besteht seit 1848, ihr gehören fünf Pächter und 20 weitere Personen an, die [...]

Willkommenscafé: Migranten sind willkommen am Kirchort Sankt Hedwig

$
0
0
Die Migrationsberatungsstelle der Caritas und die Kolpingfamilie bündeln ihre Ressourcen, um zusammen ein Zeichen zu setzen: Ab dem 20. April ist immer mittwochs von 10 bis 12 Uhr das Willkommenscafé in den Gemeinderäumen der St. Hedwigskirche in der Marienwerderallee 10 geöffnet. Eine Gruppe Ehrenamtlicher (Foto) freut sich auf die Begegnung mit den Gästen aus fremden Ländern, [...]

Eiersammeln beim Schützenfest Oppershausen

$
0
0

koenigin

Gestern um 9 Uhr fand das Eiersammeln statt. Dabei werden kleine Gruppen gebildet, die in allen Oppershäuser Haushalten nach Eiern und einer kleinen Geldspende fragen. Die gesammelten Eier wurden dann am Nachmittag mithilfe vieler Freiwilliger gebraten und schließlich von den Oppershäusern gegessen. Gestärkt wurde sich dann der "Gerichtsverhandlung" zugewandt, die begangene "Straftaten" während des Schützenfestes rügt und Verantwortliche zur Rechenschaft zieht.[nggallery id=1485]
Text/Fotos: Kim Rodenwaldt

Kolping Bezirksverband mit neuem Vorstand

$
0
0
Der Bezirksverband Celle des Kolpingwerkes hat auf der Jahresversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Vorsitzender Bernhard Kolle sieht die mittlere Verbandsebene als Bindeglied zwischen dem Diözesanverband und den örtlichen Kolpingfamilien. „Eine der vorrangigen Aufgaben des neuen Vorstands wird es sein, die Verbandsthemen an die Basis heranzutragen“, beschrieb Kolle eine Zielsetzung seiner Vorstandsarbeit. So solle jede Kolpingfamilie ermutigt [...]

Schützenfest Eicklingen hat begonnen

$
0
0
Nach alter Tradition werden am Sonntag vor dem Schützenfest in Eicklingen die Girlanden und Kränze durch die Schafferinnen und Schaffer gebunden. Auf den Schießständen in Eicklingen und Sandlingen begann zudem gestern Nachmittag das Ausschießen der neuen Majestäten. Punkt 14.00 Uhr eröffnete der amtierende Hauptkönig („Eitel von der Birkenstasse“ Eitel Blum) das diesjährige Ringen um die [...]

Wegbringen der Fahne beendet Schützenfest Oppershausen

IGS Celle: Erfolgreiche Teilnahme am Mathematik-Wettbewerb 2015

$
0
0
Über 850.000 Teilnehmer haben in diesem Jahr an dem bundesweiten „KänguruMathematikwettbewerb 2015“ teilgenommen und darunter auch dreizehn Schülerinnen und Schüler der IGS Celle. Bei diesem Wettbewerb geht es um das Lösen von mathematischen und logischen Sachaufgaben.   Die Teilnehmer der IGS Celle, viele auch Mitglieder des Mathematik-Forderkurses, konnten sich hierbei gut behaupten. Knapp zwei Drittel der [...]

Schützenfest: “Freundlicher Finanzminister” Micha wird König in Großmoor

$
0
0

Ehrungen-022

"Dieses Jahr war alles anders und trotzdem schön!", so blickt die Schützen aus Großmoor zufrieden auf ihr Fest zurück. Schon eine Woche vor dem Schützenfest am vergangenen zogen die Eiersammler mit dem Spielmannszug Westercelle durchs Dorf und kündigten das Schützenfest an. Die Jugend hängte dabei gleich bei den neuen Majestäten die Königsfahnen auf, die der Bevölkerung zeigen sollten, wo sich die diesjährigen Königshäuser befinden.[nggallery id=1488]Am vergangenen Freitagnachmittag schmückten dann die Jugendlichen die Festwagen mit Birkengrün, mit denen am nächsten Tag quer durch die Gemeinde gefahren wurde. Abends auf dem Festzelt konnte der 1. Vorsitzende Franz Meyer eine große Anzahl von Mitgliedern und Gästen zum Kommers begrüßen. Hier erhielten alle neuen Majestäten ihre Ketten. Angefangen wurde mit König Michael Ritzke. Seine Frau Maren erhielt hierbei die Königskrone. Als Vizekönig konnte Franz Meyer dann Volker Böger begrüßen, der seine Frau Gaby mitgebracht hatte. Erster Mann in diesem Jahr war Wolfgang Bierschwale. Gleich im Anschluss durfte Heike Kuschke als Damenbeste nach vorne treten. Sie wurde begleitet von ihrem Uwe, dem diesjährigen „Herrn Damenbeste“. Als beste Dame bekam in diesem Jahr Nicole Wachsmuth einen Orden. Den Titel „Juniorenkönig“ erschoss sich in diesem Jahr mit einem 5,6er Teiler Christian Meyer. Der Jugendkönigstitel ging an Anton Kuschke und Mädchenbeste wurde Alina Zollo.Plaketten gingen in diesem Jahr bei den Damen an Lena Berg, Heike Behrens und Christine Kothe. Bei den Herren bekamen Dennis Wauschkuhn, Andreas Mikuila und Walter Dörk eine Plakette. Bei der Jugend gingen Plaketten an Felix Löcker, Sandro Zollo und A.A. sowie Lars Berg, Svenja Burgdorf und Marcus Goebel.Bevor die „alte“ Damenbeste Ingrid Berg-Below ihre Kette abgab, hatte sie noch für jedes Schützenmitglied eine kleine Anstecknadel mit Namen. Sie meinte, es wäre doch schön, wenn man seinen gegenüber mit Namen ansprechen kann. "Denn gerade bei unseren kleinen Schützen ist es doch nicht immer leicht zu wissen, wenn man vor sich hat. Diese tolle Idee fanden alle prima und man suchte sich gleich sein passendes Namensschild heraus. Danke liebe Ingrid", so die Schützen.Nun wurde die Spannung noch mal richtig groß. Die Frage nach dem Volkskönig stand ja auch noch aus. Den dritten Platz erschoss sich in diesem Jahr Andreas Bruns. Den zweiten Platz belegte Jörg Bremer. Und Volkskönigin wurde mit einem 18,6er Teiler Heidrun Forkmann. Auch sie wurde von den Schützen mit einem dreifach „Gut Ziel“ geehrt.Da Großmoor in diesem Jahr 100 Jahre alt wird, hatte Wolfgang Bierschwale die Idee, eine Jubiläumsscheibe ausschießen zu lassen. Hierfür konnte jeder Bürger ab 18 Jahren fünf Schuss abgeben. An diesem Ausschießen nahmen 93 Bürger teil, auch eine Bürgerin mit weit über 90 Jahre versuchte ihr Glück. Die besten drei Teilnehmer wurden schließlich nach vorne gerufen und waren alle sehr aufgeregt. Den dritten Platz belegte Anja Ede mit einem 13,1er Teiler, Zweiter wurde Willi Kohlrausch mit einem 11,6er Teiler. Bürgermeisterin Susanne Führer konnte die Jubiläumsscheibe dann an Isabell Stolte (3er Teiler) überreichen, die die Jubiläumsscheibe mit nach Hause nehmen durfte. Führer wies darauf hin, dass im September anlässlich des 100. Geburtstages von Großmoor noch eine Veranstaltung stattfinden wird. Nähere Details seien in Planung.Nachdem nun alle Majestäten genannt und geehrt, alle Plaketten verteilt worden waren, konnten die „Zwiebeltreter“ zum Tanz anstimmen. Diese bayrische Band heizte den Tänzern ordentlich ein und spielte bis in den frühen Morgen.Am Samstag um 12.00 Uhr ließen der General, der Spieß und der erste Vorsitzende die Schützen auf dem Festplatz antreten und danach auf die Wagen aufsitzen. In lustiger Runde machte sich die Gesellschaft auf den Weg nach Adelheidsdorf, wo zuerst die Mädchenbeste Alina Zollo abgeholt wurde. Danach durfte der Umzug dort noch einen Moment verweilen, weil auch die kleine Schwester der Mädchenbesten einen sehr guten Teiler beim Königsschießen erzielen konnte. Sie wurde dadurch Lichtpunktkönigin 2015 und freute sich darüber sehr. An dieser Station erhielten auch alle weiteren 25 Lichtpunktschützen eine Nadel. "Es war ein schönes Bild, die riesige „kleine Meute“ mit ihren glänzenden Augen lachend zu sehen", so die Schützen.Nebenan befand sich gleich das nächste doppelte Könighaus. Dort wartete der Jugendkönig Anton Kuschke auf den Umzug, gefolgt von seiner Mutter Heike, der Damenbesten. Heike fühlte sich erwogen, alle zu einem kleinen Umtrunk einzuladen und versorgte im Anschluss alle Wagen mit einem kleinen Snack.Danach zogen die Wagen quer durch die Gemeinde bis in die Zwillingstraße. Der komplette Umzug marschierte einmal mitten durch den Garten des Vizekönigs Volker Böger und kam dann quasi im Innenhof zum Stehen. Volker und seine Gaby luden ebenfalls zu einem kleinen Umtrunk ein. Den Kids, denen ein Eis bei dem frischen Wetter nichts ausmachte, erhielten zur Stärkung auch dieses. Schon bald ging es weiter nach Dasselsbruch, wo Christian Meyer, der Juniorenkönig, wartete. Als auch bei ihm die Scheibe an der Wand hing, brach der komplette Umzug auf, den König und die Königin im Kurfürstendamm einzusammeln. Nachdem die Scheibe hoch am Giebel angebracht war, kehrte der komplette Umzug auf ein Getränk im Garten des Königs ein, wo auf der Terrasse der Ehrentanz aller Majestäten stattfand."Doch schon war das Verweilen vorbei. Noch ein kleines Stückchen durften wir bequem auf den schön geschmückten Treckerwagen fahren, bevor wir dann zum Einmarsch auf den Festplatz diese verlassen mussten. Hierzu nochmals einen ganz lieben Dank an alle Fahrer und Landwirte, die ihre Fahrzeuge für den Umzug zur Verfügung stellen. Ohne Euch wäre dieser wichtige Teil gar nicht möglich", so die Schützen.Auf dem Festzelt lud das ganze Königshaus alle Anwesenden (auch die Bevölkerung) zu einer Königsvesper ein. Hier gab es durch die Königshelfer Bockwurst im Brötchen, Leberkäse und leckeren Kuchen. In dieser Zeit waren die Getränke an der Biertheke auch vom Königshaus gesponsert.Um 21.00 Uhr begann das abendliche Spektakel mit dem Ehrentanz. Die Musik an diesem Abend kam von dem DJ-Team „Partyalarm“.Beim Festessen am Sonntag begrüßte der 1. Vorsitzende Franz Meyer seine Gäste, u.a. die Bürgermeisterin  Susanne Führer, den Samtgemeindebürgermeister Wolfgang Grube, von der Polizeistation Wathlingen den Oberkomissar Ralf Peters mit seiner Frau, Wilfried Ritzke und Partnerin vom Kreisschützenverband Celle Stadt und Land und eine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Großmoor sowie der befreundeten Vereine aus Wathlingen, Nienhagen und Westercelle.Manch einem Redner fiel es schwer, nicht (wie jedes Jahr) ein schönes Pfingstfest wünschen zu können, da ja das Schützen- und Volksfest um eine Woche vorverlegt wurde. Der Samtgemeindebügermeister brachte in seiner Rede wieder einiges Interessante vom „Großmoorie“ zum Besten. Susanne Führer überbrachte die Grüße vom Rat der Gemeinde Adelheidsdorf. Vom Kreisschützenverband Celle Stadt und Land nahm Wilfried Ritzke die Ehrungen vor. Für 15jährige Mitgliedschaft wurden Rita Schmidt, Mark Großmann, Tim Pollex, Jan Pollex, Ursula Spintig, für 25jährige Mitgliedschaft Katja Wiegmann und Günter Frenser, für 40jährige Mitgliedschaft Annegret Seidel und Brigitte Appelt und für 50jährige Mitgliedschaft Erwin Backhaus geehrt. Birgit Behrens und Ute Meyer bekamen in Anerkennung der Verdienste um das Deutsche Schützenwesen vom KSV die Ehrennadel in Silber überreicht.Den Wanderpokal für besondere Leistungen um den Verein überreichte Wolfgang Bierschwale in diesem Jahr dem ersten Vorsitzenden Franz Meyer, der von dieser Auszeichnung nichts ahnte. Franz Meyer ist schon seit 13 Jahren unser 1. Vorsitzender, was er mit Leib und Seele betreibt. Schon vorher war er als zweiter Kassierer im Vorstand tätig. Somit wurde es schon Zeit, dass auch Franz einmal geehrt wird.Beim Vereins-Wanderpokalschießen belegte der Verein für Freizeitreiter- und fahrer Großmoor den 1. Platz, dicht gefolgt von den Landmännern Großmoor und der Freiwilligen Feuerwehr Großmoor I.Nach dem großen Festumzug wurde es im Festzelt bei Kaffee und Kuchen gemütlich. Auch die Kleinsten Mitbürger konnten dann beim Kindertanz, organisiert von Katja Wiegmann und Birgit Smid, ausgiebig feiern. Mit dem DJ von Partyalarm klang dann der letzte Tag so nach und nach am Abend aus. "Kaputt aber glücklich freuen wir uns schon auf das nächste Schützenfest. Also, dann bis zum nächsten Jahr", so die Schützen aus Großmoor. Würdenträger des Schützenvereins GroßmoorSchützenkönig: Michael Ritzke genannt „unser freundliche Finanzminister“ mit Königin MarenAdjudant des Königs: Kai EitzertVicekönig: Volker Böger mit Vicekönigin GabyBester Mann: Wolfgang BierschwaleDamenbeste: Heike KuschkeBeste Dame: Nicole WachsmuthJuniorenkönig: Christian MeyerJugendkönig: Anton KuschkeMädchenbeste: Alina ZolloLichtpunktkönig: Pia ZolloVolkskönigin: Heidrun Forkmann
Text/Fotos: Ute Meyer
Viewing all 2317 articles
Browse latest View live