Quantcast
Channel: Gesellschaft – CELLEHEUTE
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2317

*Aktualisiert* 575 Jahre Schützenfest Winsen – Große Jubiläumsumzugs – Bildergalerie

$
0
0

575 Jahre Schuetzen 144

Rund 1000 Schützen sorgten heute für den wohl längsten Umzug im Kreis: in Winsen (Aller) wurde das -wahrscheinlich- 575. Gemeinde-, Schützen- und Volksfest gefeiert. Wahrscheinlich, denn so genau wollte sich Bürgermeister Dirk Oelmann nicht festlegen. Im Jahr 1439 habe man zwar erste urkundliche Erwähnungen gefunden, aber "ab da wurde einfach weitergezählt", so Oelmann. Ob davor schon gefeiert wurde oder zwischendurch welche ausgefellen, wisse man nicht. Das war den Feiernden in Winsen aber ziemlich egal - und unserem Fotografen Peter Müller auch. Hier seine Eindrücke.[nggallery id=1060]
Fotos: Peter Müller

Schützenrede Bürgermeister Dirk Oelmann:

Ich begrüße Sie sehr herzlich im Namen von Rat und Verwaltung der Gemeinde Winsen (Aller) zum 575. Winser Gemeinde-, Schützen-und Volksfest. Schön, dass Sie alle die Möglichkeit gefunden haben, hier heute auf dem Marktplatz mit dabei zu sein, um diesen besonderen Umzug, der aus ca. 1.000 Mitwirkenden, diversen Kutschen und Motivwagen besteht, zu begleiten und gestalten bzw. um ihn sich als Zuschauer anzusehen.Was für eine Historie. Das 575. Gemeinde-. Schützen- und Volksfest in Winsen (Aller). Also, belegbar ist die Zahl nicht hundertprozentig. Aus dem Jahre1439 hat man erste urkundliche Erwähnungen gefunden und ab da einfach weitergezählt. Ob davor schon Feste dieser Art gefeiert wurden oder ob zwischendurch, vielleicht im 30jährigen Krieg, mal eins ausgefallen ist, das ist nicht bekannt. Festzuhalten bleibt, es ist auf jedenfalls ein sehr historisches Fest und irgendwann muss man ja auch einmal Jubiläum feiern – warum also nicht heute?Der Stellenwert des Schützenwesens sowohl in Winsen als auch in unseren Ortsteilen ist nach wie vor sehr hoch, was sicherlich auch darin begründet liegt, dass sie oft die ältesten Vereine sind und viele Familien über Generationen als Mitglieder dort tätig sind, zum Teil sprichwörtlich in den Verein hineingeboren wurden. Viele Aktivitäten oder Anlässe des Zusammenkommens würde es ohne das Schützenwesen nicht geben. In vielen Bereichen sind die Schützen der Motor oder eine tatkräftige Unterstützung wenn es darum geht, den Gemeinsinn zu stärken.Über Nachwuchssorgen und dringend nötige Veränderungen im Vereinswesen will ich heute keine großen Worte verlieren. Ich denke, das ist sowohl den Schützen- wie auch allen anderen Vereinen bewusst, dass man manchmal alte Zöpfe abschneiden und neue Wege gehen muss und vor allem auch über den eigenen Tellerrand schauen sollte, um zu sehen, was für den Fortbestand der Vereine nötig und wichtig ist. So wie wir in diesem Jahr das Gemeinde- , Schützen- und Volksfest auch modifiziert und von ehemals vier auf drei Tage umgestellt haben, um attraktiv und effizient zu bleiben, so müssen die Vereine Kooperationen mit anderen Vereinen, Nutzung der daraus entstehenden Synergieeffekte, Engagement in der Ganztagsbetreuung in unseren Schulen und noch einige andere Punkte bedenken, um zukunftsorientiert zu bleiben. Zum Teil sind diese Dinge aber auch schon angegangen und umgesetzt worden.Die Schützenvereine und auch alle anderen Vereine sind heute nicht nur ein Ort des geselligen Beisammenseins und der sportlichen oder kulturellen Aktivität. Für eine Gemeinde ist ein funktionierendes Vereinsleben ein ganz wichtiger Bestandteil, der sie lebens- und liebenswerter macht und das darüber hinaus wichtige Teile in der Jugend-, Senioren- und Integrationsarbeit mit ausfüllt. Nicht zuletzt die gute Arbeit, die bisher in diesen und anderen Bereichen der Vereine schon geleistet wird, ist der Grund dafür, dass sich unsere Gemeinde als eine der ganz wenigen noch eine finanzielle Unterstützung der Vereine leistet. Und da im Rat ganz offensichtlich alle erkannt haben, dass funktionierende Vereine eine maßgebliche stabilisierende Funktion im Rückgrat einer Gemeinde bilden, besteht über diesen Punkt völlige Einigkeit und so wird auch nicht über Kürzungen nachgedacht, ganz im Gegenteil, in diesem Jahr gingen die Förderungen noch einmal um ein Prozent nach oben.Ich denke, dass Sie mir zustimmen werden, dass die Vielfalt und Lebendigkeit, die Winsen ausmachen und z. B. durch gemeinsame Feste, Aktivitäten, soziale Leistungen usw. ausgedrückt und welche oftmals von den Vereinen ganz oder teilweise organisiert werden. auch weiterhin unbedingt erhalten bleiben müssen. Viele Beispiele in unserer Gemeinde zeugen davon, dass wir auf einem guten Weg sind. Ich verweise z. B. auf so herausragende Projekte wie das Südwinsen- Festival, dem Heimatverein mit seinem unvergleichlichen Museumshof und den dort stattfindenden Festen und Aktivitäten, die deutschen Meisterschaften der Ritterschaften, unsere überaus erfolgreichen Sportvereine uvm.. Sie alle sind ein Beleg dafür, dass es in Winsen noch Ehrenamt und Gemeinsinn gibt.Ich möchte meine Ansprache nicht beenden, ohne auch noch einmal denen zu danken, die vor und hinter den Kulissen für ein gutes und sicheres Schützenfest gesorgt haben und dieses auch noch bis zum Ende tun werden. DRK, Feuerwehr und Polizei sind hier zu nennen. Ich hoffe, wir haben ihnen in diesem Jahr nicht so viel Arbeit gemacht.Für die musikalische Begleitung bei unseren Umzügen zeichnen viele Spielmannzüge und Kapellen verantwortlich. Ihnen und allen, die zur Gestaltung dieses Umzuges beigetragen haben, ein ganz großes Dankeschön.Und last but not least – ohne die Hilfe der Schützengilde wäre diese Veranstaltung nicht durchzuführen. Auch hier meinen herzlichen Dank.

Rede Königstafel

"Ich begrüße Sie alle ganz herzlich zum 575. Gemeinde-, Schützen-und Volksfest hier in der „Perle der Südheide“, im schönen Winsen (Aller). Schön, dass Sie alle die Möglichkeit gefunden haben, hier heute dabei zu sein.Ganz besonders freue ich mich, dass sich zu unserem Jubiläumsschützenfest auch einige Ehrengäste die Zeit genommen haben, um mit uns zu feiern. So darf ich die Bundestagsabgeordnete Kirsten Lühmann heute begrüßen, ich freue mich, dass der Bundestagsabgeordnete und stellv. Landrat Henning Otte zu uns gekommen ist, als Landtagsabgeordnete feiern Maximilian Schmidt, für den das hier ein Heimspiel ist, und Ernst-Ingolf Angermann mit uns, den 1. stellv. Bürger-meister Friedrich-Wilhelm Falke und die 2. stellv. Bürgermeisterin Gertrud Reimchen darf ich sehr herzlich begrüßen, vom Kreisschützenverband ist Regina Meier zu uns gekommen, der Kommandeur der Schützengilde Winsen (Aller) Gerhard Fricke ist uns zusammen mit seiner Gattin Ingrid ebenfalls sehr herzlich willkommen, und ich freue mich auch ganz besonders, dass der Stabführer vom Spielmannszug Wietze-Steinförde, Gerhard Hoopmann, heute hier mit am Tisch sitzt, denn nach meiner Rechnung ist es das dritte Jubiläumsschützenfest, das er mit uns feiert, da er nun schon 53 Jahre treu mit seinem Zug hier in Winsen mitmarschiert.Der Bürgermeister ist der Repräsentant der Gemeinde. So steht es im Gesetz geschrieben. Das mag in vielen Fällen auch gut und richtig sein, doch Repräsentanz hat auch oft etwas mit Optik zu tun. Da nicht alle Bürgermeister großzügig von der Natur bedacht wurden, um auch optisch die Gemeinde allerbestens zu vertreten, haben wir in unserer Gemeinde zu diesem Zwecke Vorsorge betrieben und hier Abhilfe geschaffen. Ich freue mich also sehr, dass auch die optische Repräsentanz heute hier begrüßt werden kann, nämlich die 1. und 2. Hofdame der Meißendorfer Heidekönigin, Nina Berg und Alina Hallemann. Herzlich willkommen.Auch beim Schützenfest liegen Freud und Leid manchmal dicht beieinander. Am Dienstag verstarb unser ehemaliger Schwarzer König von 1982, Herbert von der Kammer. Er war seit 1980 Mitglied in der Schützengilde und hatte immer ein offenes Ohr, wenn die Gilde Unterstützung in materieller und finanzieller Weise benötigte. Den Gedanken des Schützenwesens hat er in seine Familie hineingetragen und verwurzelt. Und somit wäre er heute stolz, dass seine Tochter in diesem Jahr unsere Schwarze Dame ist und seine Enkelin zu den drei Damenbesten gehört. Ich bitte Sie, sich von den Plätzen zu erheben und für einen Moment innezuhalten, um unserem treuen Schützenbruder Herbert von der Kammer zu gedenken. Vielen Dank.Was für eine Historie. Das 575. Gemeinde-. Schützen- und Volksfest in Winsen (Aller). Also, wie in den letzten Jahren immer wieder erwähnt, belegbar ist die Zahl nicht hundertprozentig, aber annährend wird sie auf jeden Fall stimmen. Ich will Sie alle auch nicht mit langen historischen Rückblicken langweilen, weil erfahrungsgemäß am Schluss dann doch wenig hängen bleibt, denn bekanntlich lernt es sich mit hungrigem Magen eher schlecht. Allenfalls die Erkenntnis bleibt am Ende, dass es 1848 noch eines fehlgezündeten Böllers der Schützen bedurfte, um den Ortskern von 27 Häusern zu bereinigen und somit maßgeblich zu verändern, heute reicht aus der Sicht mancher Bürgerinnen und Bürger dafür ein Bürgermeister.Wie gesagt, belegbar ist die Zahl 575 nicht, aber belegbar ist der Stellenwert des Schützenwesens sowohl in Winsen als auch in unseren Ortsteilen. Viele Aktivitäten oder Anlässe des Zusammenkommens würde es ohne das Schützenwesen nicht geben. In vielen Bereichen sind sie der Motor oder eine tatkräftige Unterstützung wenn es darum geht, den Gemeinsinn zu stärken. Mittlerweile, und das freut mich ganz besonders, sind sie selbst beim Thema Integration mit dabei. Nach der für mich unglaublichen Meldung vor ca. 14 Tagen, dass ein Moslem in NRW in einem Schützenverband nur König sein darf, weil keinem seine religiöse Orientierung bekannt war, ihm aber nun weitere Königswürden untersagt wurden, bin ich stolz auf die Schützengilde Winsen (Aller), die in diesem Jahr erstmals zwei junge Moslems als Kinderkönig und Vize-Kinderkönig hat und diesen Jungs und noch weiteren Mitgliedern der Familie seit über einem Jahr einen Verein bietet, in dem sie willkommen sind und wo sie sich wohlfühlen. Dieses Zeichen, das ihr, liebe Schützinnen und Schützen damit setzt, steht unserer Gemeinde gut zu Gesicht. Vielen Dank dafür.Als Bürgermeister freut mich diese Entwicklung bei den Schützenvereinen und auch bei allen anderen Vereinen natürlich sehr, denn die Vereine sind nach wie vor immer noch ein Garant für ein vernünftiges Miteinander und für einen respektvollen Umgang über die Generationen und Kulturen hinweg. Wer im Verein integriert ist, und da spielt die Herkunft keine Rolle, der pflegt Kontakte, lernt Toleranz und Meinungsvielfalt kennen, kann nur als Teamplayer Erfolge feiern und hat automatisch mehr Respekt vor der Leistung des anderen. Und das überträgt sich auch auf das Privatleben. Für eine Gemeinde ist ein funktionierendes Vereinsleben ein ganz wichtiger Bestandteil, der sie lebens- und liebenswerter macht und das darüber hinaus wichtige Teile in der Jugend-, Senioren- und Integrationsarbeit mit ausfüllt. Es ist mir also wirklich ein persönliches Anliegen, heute Sie aus den Schützenvereinen aufzufordern, tatkräftig daran weiterzuarbeiten, um den Fortbestand Ihrer Vereine zu sichern. Machen Sie weiter so. denn ein gutes Miteinander wird in Zukunft noch wichtiger, als es bisher schon war.Nicht zuletzt die gute Arbeit, die bisher in den Vereinen schon geleistet wird, ist der Grund dafür, dass sich unsere Gemeinde als eine der ganz wenigen noch eine finanzielle Unterstützung der Vereine leistet. Haben wir doch erkannt, das funktionierende Vereine eine maßgebliche stabilisierende Funktion im Rückgrat einer Gemeinde bilden.Ich denke, dass Sie mir zustimmen werden, dass die Vielfalt und Lebendigkeit, die Winsen ausmachen und z. B. durch gemeinsame Feste, Vereinsaktivitäten, soziale Leistungen usw. ausgedrückt werden. auch weiterhin unbedingt erhalten bleiben müssen. Viele Beispiele in unserer Gemeinde zeugen davon, dass wir auf einem guten Weg sind. Ich verweise z. B. auf so herausragende Projekte wie das Südwinsen- Festival, dem Heimatverein mit seinem unvergleichlichen Museumshof und den dort stattfindenden Festen und Aktivitäten, unsere überaus erfolgreichen Sportvereine uvm.. Sie alle sind ein Beleg dafür, dass es in Winsen noch Ehrenamt und Gemeinsinn gibt.Ich möchte meine Ansprache nicht beenden, ohne auch noch einmal denen zu danken, die vor und hinter den Kulissen für ein gutes und sicheres Schützenfest gesorgt haben und dieses auch noch bis zum Ende tun werden. DRK, Feuerwehr und Polizei sind hier zu nennen, die wir jedes Jahr in der Hoffnung anfordern, dass wir ihre Dienste nicht in Anspruch nehmen müssen. Aber es ist ein gutes Gefühl, dass sie bei uns sind.Dem Team der Fleischerei Kleinschmidt ein Dankeschön für die gute Bewirtung an unserer Königstafel und auch für die gesamte Versorgung an den drei Schützenfesttagen. Wie in jedem Jahr, aber in diesem Jahr ganz besonders, haben wir wunderschöne Schützenscheiben zu vergeben. Dafür zeichnen im wahrsten Sinne des Wortes die Maler Enghausen und Schewe verantwortlich. Sie haben mit ihren Kunstwerken bei dem einen oder anderen Schützen die Begehrlichkeit noch mehr geweckt, in diesem Jahr eine der Königswürden zu erlangen. Ein herzliches Dankeschön dafür.Für die musikalische Begleitung bei unseren Umzügen zeichnen viele Spielmannzüge und Kapellen verantwortlich. Das wird gerade morgen beim Sternmarsch noch einmal sehr deutlich werden. Ganz besonders freue ich mich aber, dass uns heute der Spielmannszug Wolthausen zu den Königshäusern begleiten wird. Ihnen und allen, die hier musikalisch, als Ortsgemeinschaft oder Verein mit dabei sind, sei ein ganz herzlicher Dank für ihr Engagement gesagt.Und last but not least – ohne die Hilfe der Schützengilde wäre diese Veranstaltung nicht durchzuführen. Die Konstellation in Winsen ist so, dass die Schützengilde gegründet wurde, um der Gemeinde bei der Ausrichtung des Gemeinde- , Schützen- und Volksfestes hilfreich zur Seite zu stehen, weil diese vor 53 Jahren die Ausrichtung nicht mehr allein bewerkstelligen konnte, und nicht, wie viele immer denken, dass die Gemeinde die Schützengilde unterstützt. Die Schützengilde nimmt ihre Funktion vorbildlich wahr und so sei es gestattet, dass dieses beim Jubiläum auch noch einmal ganz besonders betont und mit einem sehr herzlichen Dank verbunden wird.Ganz am Schluss noch der Dank in Richtung Verwaltung. Es gibt da eine Frau, die mir immer einen genauen Plan gibt, wann ich wo zu sein habe, wo ich was sagen muss und wer alles sonst noch da ist und begrüßt werden soll. Sie weiß das so genau, weil sie die gesamte Organisation dieses Festes betreibt, und das macht sie richtig gut. Vielen Dank, liebe Christine Rust. Und den Mitarbeitern des Bauhofes ein ganz herzliches Dankeschön für die vielen Arbeiten im Vorfeld des Festes, damit hier alles wie geleckt aussieht und für die vielen Handgriffe zwischendurch, damit hier alles reibungslos abläuft.Sehr verehrte Damen und Herren ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit und wünsche uns allen noch einen friedlichen und harmonischen Schützenfestverlauf.

Teilnehmerliste

Kommandeur:
 Gerhard Fricke und Carsten Pemp der dreifache Kreiskönig Spielmannszug Wietze-Steinförde:
Stabführer: Ernst Hoopmann Musikkapelle Celler Knappen:
Vorsitzender: Helmut Kupczak und musikalischer Leiter Günter DreblowFahnenkommando:
Knuth Bührig, Jason Benson und Heiko Brand, Björn Bührig Schützenkönige Winsen (Aller):
Schützenkönig: Thorsten Jakobus der Bayernfan
zweiter König: Lothar Nick der Wilddieb aus Kalbe
dritter König: Andre Neumann der Modeleisenbahnbauer
Schwarzer König: Jürgen Timm der Gesellige Gastronom
zweiter Hauptkönig: Uwe Ahrend der endlich Angekommene
dritter Hauptkönig: Neal Robinson der englische 96-Fan Gemeinderat und Verwaltung:
Bürgermeister : Dirk Oelmann und erster Gemeinderat Berthold WalterSternmarschgruppe Südwinsen: Ortsrat Südwinsen:
Ortsbürgermeister: Timm Schlosser Abordnung SSV Südwinsen:
 Rüdiger Brand Abordnung Südwinsenfestival: 
Nils Dujat Günter Gatzke fährt die Kutsche mit den Südwinser Königspaaren:
Schützenkönig: René Höldke mit Susanne Schwarzer König: Burkhard Rüpke mit BrigitteSchützenverein Süd- und Neuwinsen:
Vorsitzender: Jörg Puschmann
Zweiter König: René Oppermann
Damenbeste: Doris Duwe-Puschmann
Schwarze Königin :Gabi Gärtner
Kinderkönig: Damon Neumeister
Zwergenkönig: Lion Grünwald Erster Trecker mit Festwagen Abordnung der Feuerwehr Südwinsen:
Thomas Wagner Abordnung Reiterhof Brand
Rüdiger Brand Abordnung Reit- und Fahrverein Allertal e.V.
Kerstin Göritz Abordnung Seniorenkreis
Ulrike Wiggenhagen Abordnung Südwinser Besenbinder:
Willers Harms Abordnung E-Center Südwinsen:
Nancy Zippel Abordnung Südwinser Jäger:
Timm Schlosser Zweiter Trecker mit Festwagen Südwinser Bürger und GästeSternmarschgruppe Thören-Bannetze-Meißendorf:
 Zugführer Dirk Lasch Fanfarenzug Meißendorf:
 Leitung: Ulf Mackenthun Blasorchester „Salina“ aus Sülze:
 Michael Otte Schützenverein Meißendorf:
 Vorsitzender und schwarzer König: Roland Diemel
Schützenkönig: Helmut Kozica
Damenbeste: Ingrid Schnur Festwagen der Meißendörper Furnslühe:
Anette Rode-Lammers Dorfgemeinschaft Meißendorf mit Festwagen:
Leitung: Erhard Riemann
Die Hofdamen der Heidekönigin: Nina Berg und Alina Hallemann 
Kinderheidekönigin: Maja Schröder mit ihren Hofdamen Ida Oelmann und Sherin Beckmann Deutscher Schützenverein Thören:
Vorsitzender: Uwe Hamann
König und Hauptkönig: Günter Borchert der zündende Allrounder
Schwarzer König: Ralf-Peter Hoy
Damenbeste: Anja Rother
Glücksdame: Anika Merk
Kinderkönigin: Sophie Mußmann
Jugendbester: Sylvester Gerloff 
Jugendbeste: Celine Hamann
Zwergenkönig: Max Klingemann Schützenverein Bannetze:
 Vorsitzender: Helmuth Bock
Schützenkönig: Toni Saller, Königsname, der königliche Doppelkopfspieler
Damenbeste: Gabriela (Gaby) BongartzAbordnung Bürgerbus Winsen:
Julius Krizsan Sternmarschgruppe Walle-Wolthausen-Stedden:
Zugführer Uwe Ahrend oder Werner Dierking Spielmannszug Wolthausen:
Leitung: Melanie Beckmann
Kapelle: Olaf Freitag Schützenverein Wolthausen:
Vorsitzender: Stefan Heins
Schützenkönig Sascha Kühnberg
Schwarzer König: Herbert Staebner
Damenbeste: Silke Krebs
Jugendbester : Jörn Carstensen
Kinderkönigin: Anna Buhr Sportverein Walle:
 Frau Ahrens Schützenverein Walle:
 Vorsitzender: Hans-Hermann Hemme
Schützenkönig: Neal Robinson
Schwarzer König: Ulf Meyer
Damenbeste :Katja Meyer
Schwarze Dame :Jannine Pfannenschmidt
Jugendbeste: Svenja Ahrens
Kinderkönigin: Maria Adler
Vogelkönig : Felizitas Welschhoff Festwagen Winser Flößer im Heimatverein:
Leitung : Heiner Hentschel Festwagen Spielmannzug Feuerwehr Winsen (Aller):
Leitung : Dirk Walter Festwagen der Dorfgemeinschaft Stedden:
Leitung : Thomas Rust Sternmarschgruppe Celle-Wietzenbruch-Kalbe-Winsen:
Zugführer Bernd Bockelmann und (Kommandeur Wietzenbruch) Spielmannzug Celle-Wietzenbruch:
Stabführer: Hans-Otto Schewe Marchingband Black Diamonds aus Soltau:
Leitung: Ralf Schaumburg Schützenverein Celle-Wietzenbruch:
Vorsitzender und Vizekönig: Carsten Schreiber
Schützenkönig: Detlef Gudehus
Damenbeste: Nora Felgentreu Siedlergemeinschaft Winsen (Aller)
Vorsitzender : Harald Rüpke MTV „Fichte“ Winsen (Aller)
Vorsitzender: Florian Hemme und Stellvertreter Gunter Menzel Festwagen der Feuerwehr Winsen (Aller):
 Wolfgang Teilmann Schützengilde Kalbe an der Milde und Schützengilde Winsen (Aller) Vorsitzender: Thomas Rammelkamp
Damenbeste: Katrin Kuske 2. Damenbeste: Veronika Priebe 3. Damenbeste: Madlin Bührig Schwarze Dame: Sabine Kuske
Jugendkönig: Moritz Käbel Kinderkönig: Schamil Umalatov Bambinokönig: Henri Flick Jugendbeste: 
Mädchenbeste: Hedda Steckler Bambinobeste: Enya v. Bostel 
Kalbe an der Milde mit dem Ehrenvorsitzender Fritz Schulz
Königin: Cornelia Niebel
König: Guido Reisener Der Wagen mit den Winser „Schwarzen Königen“
Leitung Gero Graf von Hardenberg Seniorenwagen der Schützengilde Winsen (Aller)
F amilie Rüdiger Alvers

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2317